Kidical Mass: Zehntausende Menschen fordern kinderfreundliche Verkehrspolitik
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr! Damit diese Forderung endlich umgesetzt wird, demonstrierten beim Kidical Mass-Aktionswochenende zehntausende Menschen, darunter viele Kinder, Jugendliche und Familien, in rund 200 Orten in Deutschland und der Welt.
Zehntausende Menschen, darunter Kinder, Jugendliche, und Familien, eroberten bei der weltweiten Kidical Mass die Straßen, um sich für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr stark zu machen. In über 200 kleinen und großen Orten – davon 180 in Deutschland – forderten sie eine kinderfreundliche Verkehrspolitik.
Viele ADFC-Gruppen beteiligten sich an der bundesweiten Kidical Mass mit eigenen Familien-Fahrraddemos oder unterstützten lokale Kidical Mass-Bündnisse.
Die Forderungen des Kidical Mass-Aktionsbündnisses
Die Kidical Mass fordert bessere Bedingungen für Radfahrende, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien. Die ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters sagt: „Jeden Tag sollten Kinder so unbeschwert und sicher auf dem Rad unterwegs sein können. Dafür brauchen wir keine Klein-Klein-Lösung, sondern eine grundlegende Änderung des Straßenverkehrsrechts. Nur so kann eine sichere und klimafreundliche Mobilität erreicht werden.“
Die Forderungen:
Das neue Straßenverkehrsrecht muss:
- die Schutzbedürftigkeit von Kindern in den Mittelpunkt stellen und Vision Zero – null Verkehrstote und Schwerverletzte – zum Ziel haben.
- die selbständige und sichere Mobilität der Kinder ermöglichen – auf dem Weg zur Schule, zu Freund:innen, zum Sportverein oder Spielplatz.
Städte und Gemeinden müssen die Freiheit erhalten, kinder- und fahrradfreundliche Maßnahmen nicht nur an einzelnen Gefahrenstellen umzusetzen, sondern im gesamten Stadtgebiet. Das umfasst zum Beispiel:
- geschützte oder baulich getrennte, breite Radwege an Hauptverkehrsstraßen und Landstraßen sowie geschützte Kreuzungen (nach niederländischem Vorbild)
- Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen innerorts
- Schulstraßen und Zonen ohne Autoverkehr (temporäre Kfz-Durchfahrverbote)
- Fahrradstraßen und Fahrradzonen als flächendeckendes Netz und Grundlage für ein sicheres Schulwegnetz,
- Straßen ohne Durchgangsverkehr in Wohngebieten (wie Kiezblocks in Berlin oder Superblocks in Barcelona).
Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung. Seit 2017 gibt es sie auch in Deutschland. Unterstützt wird die Kidical Mass von den überregionalen Partner:innen ADFC, Campact, Changing Cities, Deutsches Kinderhilfswerk, Greenpeace, Pro Velo Schweiz und VCD.
Übergabe einer Petition im Anschluss an die Kidical Mass
Im Rahmen der Kidical Mass-Demonstrationen wurden über 84.000 Unterschriften der Petition „Uns gehört die Straße! Wir fordern ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht“ an Bürgermeister:innen, Beigeordnete und Mitglieder des Verkehrsausschusses des Bundestages übergeben.
Dazu zählten unter anderem die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz Maike Schaefer in Bremen, die Verkehrssenatorin Bettina Jarasch in Berlin, NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer für NRW in Köln, Verkehrssenator Anjes Tjarks in Hamburg sowie Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau in Leipzig, Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und Petra Berg, Umwelt- und Verkehrsministerin in Saarbrücken.
Für die Petition kann man weiterhin unterschreiben:
Werde ADFC-Mitglied!
Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!
- exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
- Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
- und vieles mehr
Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!